Skip to main content

Erklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates der EU 2016/679 (DSGVO)

1. Verantwortlicher der personenbezogenen Daten

breAd. & edible labels s.r.o. mit Sitz in Jamnická 66, Frýdek-Místek, 738 01, ID:28815084 VAT: CZ28815084, eingetragen im Handelsregister beim Kreisgericht in Ostrava, Einlage Nr. C 56233 (nachfolgend der Verantwortliche für die Verarbeitung genannt) informiert Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte gemäß Art. 12 DSGVO.

2. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden verarbeitet, soweit die betroffene Person diese dem für die Verarbeitung Verantwortlichen im Rahmen des Abschlusses eines Vertrages oder eines sonstigen Rechtsverhältnisses mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung gestellt hat oder der für die Verarbeitung Verantwortliche diese sonst aufgrund geltender Rechtsvorschriften oder zur Erfüllung seiner rechtlichen Verpflichtungen erhebt und verarbeitet.

3. Quellen personenbezogener Daten

  • Direkt von den betroffenen Personen.
  • Öffentlich zugängliche Register, Listen und Verzeichnisse.

4. Kategorien personenbezogener Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind

  • Adress- und Identifizierungsdaten, die dazu bestimmt sind, die betroffene Person eindeutig und zweifelsfrei zu identifizieren (z.B. Name, Vorname, Titel, evtl. Geburtsnummer, Geburtsdatum, ständige Anschrift, Personalausweisnummer, Umsatzsteueridentifikationsnummer) sowie Daten, die eine Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person ermöglichen (z.B. Kontaktadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse).
  • Beschreibende Daten (z.B. Bankverbindung).
  • Sonstige Daten, die für die Vertragserfüllung erforderlich sind.
  • Daten, die über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehen und die mit Zustimmung der betroffenen Person verarbeitet werden (Verarbeitung von Fotos, Verwendung personenbezogener Daten zu Personalverwaltungszwecken usw.).

5. Kategorien der betroffenen Personen

  • Kundenverwalter
  • Mitarbeiter des Administrators
  • Träger
  • Dienstleister
  • Arbeitssuchende

6. Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten

  • Finanzinstitute
  • Öffentliche Einrichtungen
  • Staat und andere Behörden bei der Erfüllung ihrer gesetzlichen Pflichten im Rahmen der einschlägigen Rechtsvorschriften

7. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

  • Verhandlung des Vertragsverhältnisses.
  • Erfüllung des Vertrags.
  • Schutz der Rechte des für die Verarbeitung Verantwortlichen, des Begünstigten oder anderer betroffener Personen (z. B. Eintreibung von Forderungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen).
  • Gesetzlich vorgeschriebene Archivierung.
  • Verfahren zur Auswahl von Bewerbern.
  • Erfüllung gesetzlicher Pflichten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen.
  • Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person.

8. Art der Verarbeitung und Schutz der personenbezogenen Daten

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen. Die Verarbeitung erfolgt in den Räumlichkeiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen, am Sitz des für die Verarbeitung Verantwortlichen und durch befugte Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen. Die Verarbeitung erfolgt elektronisch oder manuell, wenn es sich um personenbezogene Daten in Papierform handelt, unter Einhaltung aller Sicherheitsgrundsätze für die Verwaltung und Verarbeitung personenbezogener Daten. Zu diesem Zweck hat der für die Verarbeitung Verantwortliche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten, insbesondere Maßnahmen zur Verhinderung eines unbefugten oder zufälligen Zugangs zu personenbezogenen Daten, ihrer Änderung, Zerstörung oder ihres Verlusts, einer unbefugten Weitergabe oder Verarbeitung oder eines sonstigen Missbrauchs. Alle Stellen, an die personenbezogene Daten weitergegeben werden können, müssen das Recht der betroffenen Personen auf Privatsphäre achten und die geltenden Datenschutzvorschriften einhalten.

9. Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten

Gemäß den in den jeweiligen Verträgen oder einschlägigen Rechtsvorschriften festgelegten Fristen ist dies der Zeitraum, der erforderlich ist, um die Rechte und Pflichten aus dem Vertragsverhältnis und den einschlägigen Rechtsvorschriften zu gewährleisten.

10. Gelernte Lektionen

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet die Daten mit Einwilligung der betroffenen Person, außer in den gesetzlich vorgesehenen Fällen, in denen die Verarbeitung personenbezogener Daten nicht der Einwilligung der betroffenen Person bedarf. Gemäß Artikel 6 Absatz 1 DSGVO kann der für die Verarbeitung Verantwortliche die folgenden Daten ohne Einwilligung der betroffenen Person verarbeiten:

  • Die betroffene Person hat ihre Einwilligung für einen oder mehrere festgelegte Zwecke gegeben.
  • Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Antrag der betroffenen Person erfolgen.
  • Die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt.
  • Die Verarbeitung ist für die Wahrung lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer natürlichen Person erforderlich.
  • Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde.
  • Die Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

11. Rechte der betroffenen Person

(1) Gemäß Artikel 12 der Datenschutz-Grundverordnung unterrichtet der für die Verarbeitung Verantwortliche die betroffene Person auf Antrag über ihr Recht auf Zugang zu den sie betreffenden personenbezogenen Daten und über die folgenden Informationen:

  • den Zweck der Verarbeitung
  • die Kategorie der betreffenden personenbezogenen Daten
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt wurden oder werden.
  • Die geplante Dauer der Speicherung der Daten.
  • Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der personenbezogenen Daten, sofern sie nicht von der betroffenen Person selbst stammen.

(2) Jede betroffene Person, die feststellt oder der Ansicht ist, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter ihre personenbezogenen Daten in einer Weise verarbeitet, die den Schutz der Privatsphäre und des Privatlebens der betroffenen Person beeinträchtigt oder gegen das Gesetz verstößt, insbesondere wenn die personenbezogenen Daten im Hinblick auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, unrichtig sind, kann sich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder den Auftragsverarbeiter wenden:

  • den für die Verarbeitung Verantwortlichen um eine Erklärung ersuchen
  • den für die Verarbeitung Verantwortlichen auffordern, die unrichtigen Daten zu berichtigen. Dabei kann es sich insbesondere um die Sperrung, Berichtigung, Vervollständigung oder Löschung personenbezogener Daten handeln.
  • Stellt sich heraus, dass der Antrag der betroffenen Person gemäß Absatz 1 gerechtfertigt ist, so hat der für die Verarbeitung Verantwortliche die unrichtige Situation unverzüglich zu berichtigen.
  • Kommt der für die Verarbeitung Verantwortliche dem Antrag der betroffenen Person gemäß Absatz 1 nicht nach, so hat die betroffene Person das Recht, sich unmittelbar an die Aufsichtsbehörde, d. h. das Amt für den Schutz personenbezogener Daten, zu wenden.
  • Das in Absatz 1 genannte Verfahren schließt nicht aus, dass die betroffene Person ihre Beschwerde direkt bei der Aufsichtsbehörde einreicht.
  • Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat das Recht, für die Bereitstellung von Informationen eine angemessene Entschädigung zu verlangen, die die für die Bereitstellung der Informationen erforderlichen Kosten nicht übersteigen darf.